Nicht mehr in die Röhre gucken – wieder über Sex schreiben können…

Endlich kann ich wieder über Sex schreiben oder, wenn ich denn je auf diese Idee komme, über Xavier Naidoo.

Gebraucht_Neu
Gebraucht – ein Wort, dass mich seit dem Auszug bei meinen Eltern begleitet. Was habe ich nicht alles mitgenommen. Einen gebrauchten Herd, einen Kühlschrank, die Kaffeemühle… Und nicht zu vergessen, die schönen alten Küchenutensilien meiner Oma, die ich in einem alten Schrank ausgegraben hatte. Der Quirl, das Besteck, der Suppenschöpflöffel, alles mit Holzgriff. Fein – und auch heute noch in Gebrauch. Gebraucht – ein Gedanke, der altmodisch ist und dennoch in seiner Nachhaltigkeit topaktuell.

Altmodisch: Weil doch heutzutage alles neu sein muss. Denn Neu!, das heißt doch: Gut!
Nachhaltig: Weil vieles auf dem Müll landen würde, wenn ein anderer es nicht im gebrauchten Zustand in Gebrauch nehmen würde.

Jemand, wie ich zum Beispiel. Blicke ich in meinem Arbeitszimmer herum, dann sehe ich viele gebrauchte Gegenstände. Der Tisch, an dem ich gerade sitze. Das Regal zu meiner Linken, bestehend als alten Brettern und Weinkisten. Alles erzählt eine Geschichte. Dort und dort besorgt. Von dem oder der geschenkt bekommen. Mitgenommen aus meiner ersten Wohnung, meiner zweiten, mit mir von Wuppertal an den Bodensee umgezogen… Der Schrank in meinem Rücken zum Beispiel. Der stammt aus der Auflösung eines Büros in Wuppertal. Wie viele Möbel haben wir nicht damals, als ich mir am Wochenende einen Teil meiner Miete als Möbelpacker verdiente, diverse Treppen hinunter geschleppt, sie in den 7,5 Tonner gewuchtet, nur um sie, weil sich kein Abnehmer fand, zur Müllverbrennungsanlage zu karren. Aber nicht diesen schönen, alten Dokumentenschrank mit variabler Fächereinteilung. Ein schweres Teil, dass mich schon einige Umzüge begleitet hat. Ideal, um meine CDs aufzunehmen.

Nun gut, die CDs. Die sind nicht gebraucht. Auch nicht die Tastatur, auf der ich gerade tippe. Oder der Computerbildschirm, auf den ich gerade sehe. Der Stuhl, auf dem ich sitze… Manchmal ist neu! eben doch gut! Weil neu bei CDs zum Beispiel bedeutet, die CD in einer Verpackung zu erhalten und es ein Teil des Ritual ist, diese Verpackung abzureißen, diesen speziellen Geruch neuer CDs wahrzunehmen, bevor die CD in den Player geschoben wird, das Booklet in die Hand genommen wird, dessen Seiten, weil frisch aus der Druckerei, manchmal noch aneinander haften. Erinnert sich noch jemand an diesen ganz eigenen Geruch der alten Drei??? Bücher? Was habe ich als Kind doch dem neuesten Band entgegen gefiebert. Und dann, wenn ich genug gespart hatte, bin ich in den Buchladen – und habe mir die Neuerscheinung gekauft. Sie nach Hause getragen, aus ihrer Plastikhülle befreit – und dann begleitet von diesem ganz eigenen Geruch bin ich in der Welt von Justus, Peter und Bob verschwunden.

Ja, manchmal ist neu eben doch gut. Weil eben manches, auch wenn es viele Geschichten zu erzählen gäbe, eben doch so sehr gebraucht war, dass es unbrauchbar wurde. Und diese Erfahrung mache ich schweren Herzen – auch wenn man sein Herz ja eigentlich nicht an Dinge hängen soll. Aber gleichwohl. Ich finde es falsch, nicht um die Dinge, die einen begleitet haben, zu kämpfen. Sie bei den ersten Anzeichen von Gebrauchsspuren aufzugeben. Zu schnell nach etwas Neuem Aussicht zu halten…

Mein alter Laptop zum Beispiel. Gebraucht gekauft. Weil: Das Geld. Weil: Ich schon schon lange einen Thinkpad haben wollte. Mit rotem TrackPoint. Weil ich Wert auf eine gute Tastatur lege. Und so habe ich mir vor Jahren meinen T42 zugelegt. Ein treuer Gefährte. Daheim. Unterwegs. Bis sich an der Tastatur Verschleißerscheinungen bemerkbar machten: Die X-Taste funktionierte nicht mehr. Und die x-Taste brauchte ich. Schrieb ich doch an einer Geschichte, in der es nicht nur häufiger um Sex ging, sondern in der dieses Wort auch öfter auftauchte, auftauchen sollte, weil die Dialoge keine Umschreibung zuließen. Also habe ich eine Office-Datei angelegt, in die ich ein x und ein X hineinkopiert habe, um den kleinen und den großen Buchstaben bei Bedarf aus der Datei herauszukopieren – also vor allem das kleine x. Das war natürlich auf Dauer zu umständlich. Also recherchiert und die Tastaturbelegung geändert. Wer braucht schon ein Y? Nun auch das braucht man manchmal. Und so habe ich mich dazu durchgerungen eine neue Tastatur für meinen alten Laptop zu erwerben, den Schraubenzieher in die Hand zu nehmen (was bei meinem technischen Geschick einiges heißt) und die Tastatur auszutauschen. Und siehe da, es funktionierte. Was war ich froh und stolz: Ich hatte es gerichtet und endlich konnte ich wieder ohne umständliche Umwege über Sex schreiben oder, wenn ich denn gewollte hätte, über Xavier Naidoo. Endlich waren wieder ohne Mühe so schöne Sätze wie „Das war ein Satz mit X“ möglich…

Nur leider war dies „ein Satz mit x“, denn die Freude währte nicht lange. Manchmal ist lange gebraucht eben doch unbrauchbar. Plötzlich machte mein Thinkpad Geräusche, die er nicht machen sollte. Der Lüfter, die Festplatte. Dann gab der Monitor seinen Geist auf – glücklicherweise erst nachdem ich ein komplettes Backup gemacht hatte. Und so schreibe ich die Zeilen auf einer neuen Tastatur, verbunden mit einem neuen PC, der seine Daten auf einen neuen Bildschirm ausgibt – und ich genieße es. Manchmal ist neu eben doch gut!

Wobei dieses Neue eben auch eine Geschichte hat. Zum Beispiel die gerade erzählte. Dies scheint mir wichtig zu sein. Gerade in Zeiten, in denen wir leben, und an dem Ort, an dem wir leben und uns soviel mehr leisten können, als andere Menschen in anderen Umständen. Denn was liegt einem schon am Herzen, wenn es keine Geschichte zu erzählen hat? Wenn in einem Gegenstand, den man gebraucht oder neu erworben hat, nicht eine Erinnerung mitschwingt, die diesen Gegenstand mit unserem Leben verbindet?

Man soll sein Herz ja nicht an Dinge hängen, heißt es. Aber Erinnerungen an Dinge hängen, ist etwas anderes, finde ich. Das haben schon die alten Griechen gewusst mit ihrer Gedächtnistechnik, der Topik. Topos heißt „Ort“, „Stelle“, und die Gedächtnislehre beruht auf der Erfahrung, dass wir uns Dinge besser merken können, wenn wir sie in Gedanken mit Stellen verbinden, die uns vertraut sind. Kurz: Wir erzählen uns eine Geschichte, um uns etwas zu merken. Etwa eine Geschichte der abendlichen Heimkehr nach dem Arbeiten. Ich parke vor dem Haus mein Auto (Stelle 1) und sehe in dem Moment, da ich die Scheinwerfer ausschalte einen Pinguin über die Straße hüpfen. Ich wundere mich, steige aus, gehe zur Haustür, an die (Stelle 2) jemand einen weißen Schleier genagelt hat. Ich schließe auf und trete beinahe im Hausflur (Stelle 3) in eine Bratpfanne voller Bratfett. Und um sicher zu gehen, falls mir bis hierher noch nicht eingefallen ist, was ich mir merken wollte, sind auf der Treppe zur Wohnungstür Rosenblätter verstreut. Und Heureka! Ich trete dieses Mal nicht ins Fettnäpfchen, ich erinnere mich daran, dass ich mich damals über die Nonne lustig gemacht habe, die dem Pfarrer assistierte, und wie wenig dies meiner Frau gefallen hat… Und so kehre ich um, fahre schnell zur Tanke, um, wenn es sie denn zu kaufen gibt, Rosen zu besorgen. Denn heute ist Hochzeitstag!

Nun, die alten Griechen habe diese Technik natürlich wesentlich ausgefeilter ausgeübt. Aber im Kern sollte klar geworden sein, um was es geht. Was uns täglich umgibt, jedes Ding in unserer Nähe, sorgt dafür, dass wir uns in einer Welt bewegen, die voll mit Erinnerungen ist. Und Dinge, die wir länger im Gebrauch haben, haben mehr zu erzählen.

Nachhaltigkeit hat also für mich etwas mit der Lust, dem Bedürfnis zu tun, aus seinem Leben eine kohärente Geschichte zu machen. Keine pure Aneinanderreihung von willkürlichen Akten. So gedacht ist Nachhaltigkeit in ihrer Aktualität ein sehr altmodischer Gedanke: Denn am Anfang war das Wort – und das war bei dem, der mit der ersten großen Geschichte begann. Und so schuf er etwas Neues, die Welt. Und er schuf den Menschen, um durch dessen Gebrauch der Welt selbst zur Geschichte zu werden.

Apropos Anfang… Jetzt gegen Ende meiner Überlegungen möchte ich doch noch einmal auf den Titel meines Beitrags zurückkommen: Wir gucken nicht mehr in die Röhre.

Jahrelang haben wir über ein betagtes, höllenschweres Röhrengerät ferngesehen. Auch wenn der Fernseher mittlerweile gewisse Ermüdungserscheinungen zeigte, so dauerte es manchmal ein paar Minuten, bis aus der schwarzen Röhre allmählich ein Bild entstand, tat er im Großen und Ganzen, was er tun sollte. Also war ein neuer Fernseher nötig?

Nein, er war nicht nötig. Wir brauchten nicht unbedingt einen Neuen – aber wir hatten Lust darauf. Und es gehört zu meiner Geschichte, mich darüber freuen zu können, in einem gewissen wohl dosierten Rahmen dieser Lust auf etwas Neues auch nachkommen zu können. Also: LED. Flach. Viel größerer Bildschirm. Und ich kann doch tatsächlich vom Sofa aus die Schrift im Videotext lesen. Manchmal ist neu eben doch gut. Wie wir den gebrauchten, höllenschweren Röhrenfernseher auf den Dachboden geschleppt haben – nun, das ist eine andere Geschichte. Eine Geschichte, die vielleicht eines Tages jemand anderer erzählen wird.

Wie gefällt Euch der Beitrag?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (No Ratings Yet)

Loading...

Dieser Beitrag wurde unter Boschers Streiflichter abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert